Kamerun Haus : In Berlin rückt ein kamerunisches Kulturhaus ins Rampenlicht
- Debangoua
- 28. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Berlin, August 2025 – Unter dem vielsagenden Namen Kamerun Haus entsteht in Berlin ein neuer Kulturraum, der nicht unbemerkt bleibt. Bei einer letzten Vernissage in der Lepsiusstraße 69 hat der Ort sein Ziel bekannt gegeben: eine lebendige Plattform zu werden, um das kamerunische Erbe in Europa zu feiern, zu teilen und neu zu erfinden.
Das Kamerun Haus wurde auf Initiative der Diaspora und von Kulturprojektinitiatoren gegründet und strebt danach, mehr als nur ein Kunstzentrum zu sein. Es möchte ein panafrikanisches Kulturhaus werden, ein Treffpunkt für Kameruner in Europa, aber auch für Freunde der afrikanischen Kultur. Das Ziel? Traditionen, zeitgenössische Kunstpraktiken und Erzählungen ins Rampenlicht zu rücken, die in den institutionellen Kreisen noch zu wenig Beachtung finden.

Die Eröffnungsveranstaltung wurde von den Teilnehmern als „symbolischer Moment der Zusammenkunft, vor allem aber als Öffnung für die kulturelle Zukunft Kameruns im Exil“ begrüßt. Auch wenn das vollständige Programm noch nicht online ist, markiert dieser erste Schritt bereits einen Wendepunkt: Das Kamerun Haus ist nun auf der Karte der Berliner Kulturszene vertreten.
Warum dies für die Mission von Prinz de Bangoua wichtig ist
Eine natürliche Fortsetzung seines Ansatzes: Das Kamerun Haus verkörpert das nachhaltige Engagement von Prinz de Bangoua für die Stärkung der kulturellen Präsenz Kameruns in Europa.
Ein Ort der Begegnung: Als Ort der Ausstellung, der Reflexion und des Austauschs bringt es die Diaspora, Kreative und Institutionen im Sinne des Teilens und der Stärkung zusammen.
Ein symbolisches Schaufenster: In Berlin – der Hauptstadt der globalen zeitgenössischen Kunst – positioniert das Kamerun Haus die kamerunische Kultur als einflussreichen und hörbaren Akteur auf der internationalen Bühne.merounaise comme un acteur influent et audible sur la scène internationale.



Kommentare